Na hoffentlich nicht! Aber Fragen zum Umgang mit kolonialen Strukturen muss sich auch der Weltladen-Dachverband stellen. Kürzlich wurden unterschiedliche Herangehensweisen diskutiert und die Ergebnisse in einem „Standpunkte“-Papier zusammengefasst. Die drei wichtigsten Thesen lauten:
1. Auch im Fairen Handel bestehen stellenweise koloniale Denkmuster und Handelsstrukturen fort.
2. Die Weltladen-Bewegung stellt sich bewusst diesen Mustern und Strukturen.
3. Der Faire Handel der Weltläden hat damit begonnen, koloniale Muster zu überwinden – beispielsweise durch den Aufbau von Handelsstrukturen, die dazu beitragen, das Machtgefälle zwischen Akteuren im Globalen Norden und im Globalen Süden kontinuierlich abzubauen.
Wir wollen Ihnen den gesamten Text hier sehr empfehlen. Wir würden uns über Ihre Meinung dazu per Email sehr freuen, an bildung@karibu-kassel.de
|