Entgegengesetzt entwickelten sich zuletzt Preise beim deutschen Importeur GEPA und Lieferant Weltpartner – letztere bei fairafric-Produkten (Ghana). Dazu seien hier folgende Schreiben zitiert:
27.02.2025
Kundeninformation
GEPA-Preisanpassung zum 01.04.2025:
Preise für Kaffee, Schokolade und Riegel steigen Die Preisentwicklung im internationalen Handel mit Kaffee, Kakao und anderen Nahrungsmitteln ist derzeit von extremen Wetterbedingungen, Ernteausfällen und einer angespannten Versorgungslage geprägt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf den Märkten für Kaffee und Kakao sehen wir uns gezwungen, unsere Preise in diesem Jahr anzupassen. Gerne möchten wir Euch die Hintergründe dieser Entscheidung transparent darlegen.
Kaffee: Wetterextreme belasten die Produktion
Die Preise für Arabica-Kaffee sind in den letzten Wochen stark gestiegen. Hauptgrund hierfür ist die Trockenheit in Brasilien, dem weltweit führenden Produzenten. Seit letztem Jahr liegen die Niederschlagsmengen unter dem Durchschnitt, was die Blütezeit der Kaffeepflanzen beeinträchtigt und bereits jetzt die Aussichten für die Ernte 2025/26 verschlechtert. Brasilien erlebt aktuell die trockensten Wetterbedingungen seit 1981.
Robusta-Kaffee ist ebenfalls von Wetterextremen betroffen. In Vietnam, dem größten Produzenten dieser Sorte, haben Dürreperioden die Ernte deutlich schlechter ausfallen lassen. Aktuell verzögern starke Regenfälle die Ernte weiter, da Kaffeefelder überflutet sind.
Dies hat die Exportmengen Vietnams im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert. Trotz der langfristigen Unsicherheiten ist der weltweite Lagerbestand derzeit noch ausreichend. Auch im Bereich Bio- und Fairtrade-Kaffee gibt es noch keine unmittelbaren Engpässe.
Kaffeepreis Chart in Dollar – 5 Jahre

Quelle: finanzen.net GmbH (Stand 07.02.2025)
Kakao: Volatilität und knappe Verfügbarkeit
Die Kakaopreise sind auf Jahreshöchststände gestiegen und nähern sich Allzeithochs. Neben stark gesunkenen Erntemengen im vergangenen Jahr, besteht große Unsicherheit über die Entwicklung der aktuellen Mittelernte in Westafrika, der Hauptanbauregion.
Trockenheit beeinträchtigt hier die frühe Entwicklung der Kakaopflanzen. Die Lagerbestände der Importeure wurden in diesem Jahr stark reduziert, sodass der Markt sehr empfindlich auf widersprüchliche Informationen reagiert. Der Markt für Kakao mit Bio- und Fairtrade-Zertifizierung ist besonders angespannt, da nur wenige Länder und Lieferanten diese Produkte anbieten. Hier sind zusätzliche Aufschläge erforderlich, die über die üblichen Prämien hinausgehen. Aber auch bei den konventionellen Anbietern sehen wir große Preisanhebungen.
Kakaopreis Chart in GBP – 5 Jahre

Quelle: finanzen.net GmbH (Stand 07.02.2025)
Preisanpassungen bei Kaffee, Schokolade und Riegel zum 1. April
Die genannten Entwicklungen führen zu spürbar höheren Einkaufspreisen, insbesondere für Rohstoffe aus zertifiziertem Anbau. Um Euch weiterhin die gewohnt hohe Qualität unserer Produkte zu gewährleisten, ist eine Preisanpassung unumgänglich.
Daher steigen die Preise für Kaffee im Schnitt um 1,85 € je kg. Die Preise für Schokoladentafeln und Riegel erhöhen sich im Schnitt um 24,6 %. Die Preiserhöhung erfolgt zum 01.04.2025. Wir haben uns auch entschieden, keine Einwaagen Reduzierungen vorzunehmen, wie das viele andere tun oder getan haben, um die Preisoptik zu verbessern.
Beispiel: Eine bekannte Schweizer Schokoladenmarke kostet bereits jetzt 3,99 €/ 100 g, ohne bio & fair zu sein. Kostet eine 80 g Tafel 3,49 €, beträgt der 100 g Preis 4,36 €(!), und ist damit um fast 10 % teurer als eine 100 g GEPA-Schokolade für 3,99 € (entspricht 3,19 €/ 80g).
Unsere Qualität bleibt
• Unveränderte Rezepturen mit hochwertigen Zutaten
• Keine Änderungen bei der Einwaage der Produkte
• 100 % Bio bei Schokolade und Riegeln und 87 % Bio bei Kaffee
• Umweltfreundliche Verpackungen: recyclingfähig bzw. heimkompostierbar
• Kein Mengenausgleich, sondern Rückverfolgbarkeit der Zutaten bis zum Partner
• Faire und langfristige Partnerschaften mit Kleinbauern-Kooperativen
• Von den hohen Rohwarenpreisen profitieren die GEPA-Partner direkt!
Gemeinsam in die Zukunft
Wir sind uns der Tragweite dieser Entscheidung bewusst, danken Euch für Euer Verständnis – auch im Namen unserer Handelspartner im Globalen Süden – und Eure Unterstützung in diesen herausfordernden Zeiten.
Wir hoffen, Ihr bleibt den fairen und Bio-Produkten treu – nur mit solcher Unterstützung können wir weiter zur Verbesserung der Bedingungen für Kleinbäuerinnen und -bauern im Welthandel beitragen.
Wir freuen uns weiterhin auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Peter Schaumberger
Vertriebsleiter Weltläden & Weltgruppen
Geschäftsführer GEPA mbH
Fairafric: Erfolgreich gewirtschaftet
Dagegen erklärt Importeur Weltpartner in seinem Newsletter vom Januar und in einer E-mail von Patrick Wippel, Geschäftsleiter Vertrieb Weltpartner zu den Produktpreisen von fairafric:
„Die Reduzierung der Preise ist trotz hohen Kakaopreises möglich, da fairafric eine erfolgreiche Kapitalerhöhung erzielen konnte, die den langfristigeren und günstigeren Kakaokauf ermöglicht. Außerdem konnten wir, auch Dank Euch, die Auslastung der Produktionsstätte verbessern.“
- Der Preis der Tafeln, ist von 3,99 € (4,00 € bei uns) auf 3,49 € (3,50 € bei uns) gesenkt worden. Das bedeutet einen Nachlass von rund 12,5 %.
- Des Weiteren kosten Fruit Balls jetzt: UVP von 4,69 € auf 4,49 €
- Und außerdem Dipped Fruits: UVP von 4,99 € auf 4,89 €
Genauer:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere fairafric-Produkte ab sofort mit neuen, niedrigeren Preisen erhältlich sind. Diese Preissenkung ist das Ergebnis einer Reihe positiver Entwicklungen, die 2024 zu einem transformativen Jahr für fairafric gemacht haben:
- Erfolgreiche Kapitalerhöhung: fairafric konnte die größte Kapitalerhöhung seiner Geschichte umsetzen und seinen Liquiditätsspielraum mit Unterstützung begleitender Kreditinstitute deutlich erweitern.
- Günstiger Kakaokauf: Dank der neu verfügbaren Mittel war es fairafric möglich, große Mengen Kakao zu einem vorteilhaften Zeitpunkt einzukaufen und so die Rohstoffkosten zu senken.
- Verbesserte Auslastung: Durch den weltweiten Verkauf auf fünf Kontinenten und die Produktion rund um die Uhr konnte fairafric die Auslastung seiner Produktionsstätte in Ghana erheblich steigern. Über 200 Mitarbeiter*innen vor Ort stellen nicht nur Tafelschokolade, sondern auch viele weitere Produkte her. Dadurch verteilen sich die Fixkosten auf größere Produktionsmengen, was die Kosten pro Tafel reduziert – diese Einsparungen werden nun direkt an die Konsument*innen weitergegeben.